Science Relation (SR) – Angebot der Öffentlichkeitsarbeit für Wissenschaftsbetreibende
Jedes Wirtschaftsunternehmen, das etwas auf sich hält, betreibt „public relation“ (PR). Genau diese „public relation“ fehlt allerdings dem Wissenschaftsbetrieb zu seiner medialen Aufwertung und allgemeinen Kenntnisnahme. Also wie wäre es für Sie als Wissenschaftler/-in mit einer Öffentlichkeitsarbeit in Form der „Science Relation“ (SR)?
„Denn nie waren sie so wertvoll, wie heute!“ (verändertes Zitat aus einer „geistreichen“ Werbung von 1925)
Sie als Wissenschaftsbetreibende/-r kennen selbstverständlich den „Hirsch-Index“, der eine Kennzahl ist, wie oft man Sie zitiert, also ob Sie von anderen Forschenden wahrgenommen worden sind. Der Index sagt aber bekanntermaßen nichts über Ihre allgemeine Bekanntheit in der Öffentlichkeit aus, da er sich nur aus Ihren Publikationen in Fachjournalen errechnet.
Die Relevanz Ihrer wissenschaftlichen Publikationen wird aber auch – wie alle anderen Informationen über Ihre Forschungstätigkeiten und Projekte – im immer stärkeren Maße auch von Klickzahlen abhängig. Universitäten sind ja bekanntermaßen ewig klamm, stellen also kaum Mittel für Ihre Forschungsprojekte zur Verfügung. Sie sind also als Wissenschaftler/-in unter Umständen auch auf „Drittmittel-Förderung“ aus Unternehmen der Privatwirtschaft angewiesen.
Da schließt sich allerdings wieder der Kreis, da ohne Bekanntheit, keine Fördermittel. Okay, Sie könnten jetzt selber einen Wissenschaftsblog an den Start bringen oder mit Ihren Posts auf Social Media Werbung machen. Oder Sie können mich dafür beauftragen. Da ich die jahrelange Expertise mitbringe Sie als wissenschaftliche Person und Ihre Forschungsprojekte stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu bringen und damit Ihre persönliche Science Relation („Human SEO„) und die Klickzahlen für Ihre Publikationen zu erhöhen.
Ich betreibe den Philosophieblog und Wissenschaftsblog „philosophies“ schon mehrere Jahre und konnte schon einige Wissenschaftler/-innen in ihrer Science Relation erfolgreich promoten. Daher kenne ich die Probleme nur allzu gut und möchte hier meine Erfahrungen einbringen, um Sie und Ihre Projekte nach vorne zu bringen. Die ausreichende Vernetzung in den verschienen Social Media Kanälen (Facebook, Instagram, LinkedIn, Youtube & Co.) steht hierzu selbstverständlich zur Verfügung.
Das Wichtigste bei Ihrer persönlichen Science Relation stellt allerdings die richtige Strategie dar. Daher biete ich Ihnen hier verschiedene Module an, die wir selbstverständlich gemeinsam ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen können:
Science Relation Module:
- Modul 1: Erstellung eines Wikipedia-Eintrages zu Ihrer Person und Ihren Publikationen
- Modul 2: Verfassen von Artikeln über Ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse, die dann als Posts entsprechend auf Social Media verbreitet werden.
- Modul 3: Eröffnung eines persönlichen Social Media Accounts zu Ihrer Person und Ihrer Forschungstätigkeit
- Modul 4: „Public-Relation-all-inclusive“, bei der Sie sich um nichts kümmern müssen, da alles aus einer Hand gestaltet wird.
Wesentlich ist hierbei aber natürlich die Frage, inwiefern sich Ihr Erfolg auch messen lässt. Daher bekommen Sie von mir eine detailierte Auflistung der SEO-Ergebnisse zu Ihrer Person, Ihren Forschungsprojekten, Ihren Publikationen vor und nach der Kampagne. Hierbei legen Sie selber den Schwerpunkt der Science Relation über Ihre individuellen Suchbegriffe fest.
Ich möchte mit dieser Tätigkeit gewiss nicht reich werden, sondern nur für meinen Arbeit ordnungsgemäß entlohnt werden, da ich dies vorher ganz umsonst gemacht habe. Wir können uns gerne über Ihre Ziele und die dazugehörigen Module einmal unverbindlich unterhalten. Ich würde mich daher über eine Kontaktaufnahme sehr freuen, bei der ich Ihnen die Möglichkeiten für ein weiteres Vorgehen für unsere gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit im Sinne Ihrer persönlichen Science Relation erläutern könnte.
Denn nach wie vor gilt die Devise: „Nur geteiltes Wissen ist vermehrtes Wissen.“
In diesem Sinne und mit den besten Grüßen
Dirk Boucsein