Glückseligkeit

Glückseligkeit

Glückseligkeit – der richtige Weg das Glück zu finden

Das Leben besteht nicht nur aus Glück und Genuss, sondern eben auch aus Leid und Schmerz. Diese Erkenntnis ist zwar nicht ganz neu, aber für den richtigen Umgang hiermit gibt es leider immer noch keine Patentlösung. Die Lösungsansätze namhafter Philosophen (Sokrates, Platon, Aristoteles, Epikur, Kant, Kamlah) findet man von der Antike bis in die Moderne. Letzlich geht es um die Frage: Wie kann man Glück finden und Leid vermeiden, also einen Zustand der Glückseligkeit erlangen?

Von allen guten Geistern

Aber allen philosophischen Konzepten gemeinsam ist die Entwicklung einer Ethik der Glückseligkeit, die man mit dem Begriff der Eudaimonie aus der griechischen Antike gleichsetzen kann. Die Eudaimonie meint wörtlich „mit einem guten Dämon (Geist) verbunden (beseelt)“. Die antiken Lehren gehen davon aus, das die Glückseligkeit das definierte Ziel aller Menschen sei. Dabei gehen natürlich bis heute die Meinungen auseinander, wie dies zu erlangen ist. Ich möchte im Folgenden den Ansatz von Epikur herausstellen, da er mir am vielversprechendsten im Hinblick auf die aktuellen Probleme erscheint.

Raus auf das Land

Man muss man sich zunächst einmal die damaligen Lebensverhältnisse 341 – 270 v. Chr. vergegenwärtigen, um Epikurs Konzept von Glückseligkeit „Eudaimonie“ zu verstehen. Das Leben war hart und grausam. Kriege, Krankheiten und Kastrophen gehörten zum Tagesalltag. Die meisten Menschen waren sehr arm und ihr Schicksal ungewiss. Um dieser Misere in der Stadt zu entfliehen, zog Epikur mit seinen Kumpels auf das Land. Dort wollte er ein Leben in Selbstgenügsamkeit (Autarkie) und Seelenruhe (Ataraxie) führen. Klingt irgendwie modern, wenn man an die heutigen, zahlreichen Kommunen auf dem Land denkt, die auch ein alternatives Leben in Selbstversorgung und Freiheit suchen.

Schluss mit den Sorgen

Epikur wird gerne mit einem besonders lustvollen und ausschweifenden Leben in Form des Hedonismus in Verbindung gebracht. Das dies nicht richtig ist, habe ich bereits in meinem Blog Genusstraining versucht darzulegen. Das Gegenteil ist der Fall. Es ging Epikur um Selbstgenügsamkeit durch die einfachen Genüsse und Freuden. Der ausgeglichene Gemütszustand, frei von Sorgen, Ängsten und Nöten war ihm und seinen Schülern das höchste Gut. Diesen Zustand nannte er Ataraxie (frei aus dem griech. „ohne Emotionen“), was unserem heutigen Begriff von „Coolness“ wohl am nächsten kommen würde. Das Konzept der „Ataraxie“ lässt sich mit folgenden Kernpunkten umschreiben:

  • die Götter kümmern sich nicht um die Welt,
  • der Tod spielt für Menschen keine Rolle, denn wenn er eintritt, sind sie nicht mehr da,
  • natürliche Bedürfnisse, die Unlust vermeiden, wie z. B. Hunger, Durst, Freundschaft sind erfüllbar,
  • die meisten Schmerzen sind gering ausgeprägt und dauern nur kurz.

 

Das kann man wohl so unterschreiben. Nur wie kommt man zu dieser „Coolness“ und ist diese überhaupt erstrebenswert?

Her mit der Freude

Diese Ataraxie erreiche man durch die Steigerung der Lust und Freude durch Verzicht auf Schmerz und Leid durch die vernünftige Einsicht und der Verzicht auf schädliche Begierden. Diese asketische Tugendhaftigkeit deckt sich absolut nicht mit der allgemeinen Vorstellung von epikureischen Hedonismus. Sie besitzt allerdings keinen moralischen Eigenwert, sondern dient nur zur Steigerung der Lust am eigenen Seelenfrieden. So erfreut sich der Gerechte durch seine Tugendhaftigkeit einer inneren Seelenruhe. Der Ungerechte muss sich mit seinem schlechten Gewissen plagen.

Die Furcht besonders vor unvorhersehbaren Ereignisse wie Naturkatastrophen sei unbegründet, da sie sich durch die vernünftige Einsicht in die Unabänderbarkeit der Abläufe aufgrund der willkürlichen Eingriffe höherer Mächte (Götter) erklären ließe. Auch der Tod hat keinen Schrecken mehr. Da der Mensch keinen Einfluss auf ihn hat, habe es ihn auch nicht zu interessieren. Denn wenn man Tod ist, juckt es einen ja auch nicht mehr.

Wenn da nicht die Sache mit dem Schicksal wäre

Epikur ist ein Vertreter des atomistischen Materialismus. Aus diesem Grunde kann man ihn als Vordenker der modernen Naturwissenschaft bezeichnen, da er sich von den mythologischen und religiösen Vorstellungen seiner Zeitgenossen abgrenzt. In einer Welt, die aus Atomen zusammengesetzt ist, können sich diese frei anordnen. Somit bleibt kein Platz für Götter und Irrationales. Es herrscht der Determinismus der Naturgesetze.

Damit ist Epikur fein raus. Wenn der Mensch nicht „seines Glückes Schmied“ ist, kann er es sich wenigstens in seinem Leben gemütlich machen. Also seinen Frieden mit dem Unabänderlichen machen und zu innerer Seelenruhe gelangen. Das hat schon was, aber solche blasphemischen und ethisch-verwerflichen Lehren konnten natürlich nicht unbeantwortet bleiben. Einer der schärfsten Kritiker des Epikureismus wurde natürlich Immanuel Kant:

„Das „Bewußtsein des Verlassens des gegenwärtigen Zustandes“, nicht „der Prospekt des Eintretens in einen künftigen“, erweckt in uns die „Empfindung des Vergnügens“, welches also die „Aufhebung eines Schmerzes und etwas Negatives“ ist. „Vergnügen ist das Gefühl der Beförderung, Schmerz das eines Hindernisses des Lebens“. Leben ist ein „kontinuierliches Spiel des Antagonismus von beiden“. „Also muß vor jedem Vergnügen der Schmerz vorhergehen; der Schmerz ist immer das erste.“ „Auch kann kein Vergnügen unmittelbar auf das andere folgen; sondern zwischen einem und dem anderen muß sich der Schmerz einfinden.“ „Der Schmerz ist der Stachel der Tätigkeit, und in dieser fühlen wir allererst unser Leben; ohne diesen würde Leblosigkeit eintreten“, ibid. (Immanuel Kant:“Gefühle – Gefühlsphilosophie“ IV 154 f.).

Doch hierzu mehr in einem weiteren Essay „Glücksmomente„.

Ich bin immer mit meiner „Diogenes-Lampe“ unterwegs, um Menschen zu finden, die sich auch nach ein wenig „Licht der Erkenntnis“ sehnen. Also wenn Ihr eigene Beiträge oder Posts für meinen Wissenschaft-/Philosophie-Blog habt, immer her damit. Sie werden mit Eurem Namen als Autor auf meiner Seite veröffentlicht, so lange sie den oben genannten Kriterien entsprechen. Denn nur geteiltes Wissen ist vermehrtes Wissen.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

 

38 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Philo Sophies
11 Monate zuvor

Dear M. B.,

thank you very much for your very friendly comment and your remarkable hints, which show that you have already dealt very intensively with the topic and have already come to astonishingly deep insights for a thirty-year-old (it took me twice as long ;-).

To your reference with the Stoics of the „younger Stoa“ (Seneca, Aurelius and Epiktet): Yes, from my point of view you describe that completely correctly. Especially the „Roman Stoa“ is not to deny a certain „cerebrality“, whereby Epiktet perhaps, because he freed himself from slavery, nevertheless still rather a „more down-to-earth, pragmatic philosophy“ operated, than the other two.

Despite all this, the question of „rationality and efficiency“ in the attainment of happiness somehow remains in the room. Analogous to today’s relevant „guide books“ „How to become happy – instructions in 5 steps“ and „workshop seminars“ „On the way to inner happiness – with walking map“ of self-proclaimed „happiness gurus“ and „bringers of salvation“. Happiness promises have become a market, as mankind seems to have forgotten how to be happy. Therefore, in order not to fall into the suspicion of wanting to „sell“ something here, just a few modest thoughts on your questions.

Yes, I also believe that „time“ is an important resource for life. But I don’t believe that „happiness“ can be „calculated“ in the unit of „time“ or converted as a „currency“. Time only plays the limiting factor that makes life precious and unique. Time alone, however, does not make one happy. For example, one can live a very short, fulfilled life or a very long, boring life; time does not make the difference ;-).

To your question, „Do we think that it’s actually possible to restrict life and its actions toward only rationalism and efficiency?“
No, happiness IMHO cannot „be derived directly from 1. or is it the efficiency/rationality/understanding“. On the contrary, if I may quote from my continuing essay „Moments of Happiness – the Volatile Stuff“:

„Happiness, however, can only be seen as an intrinsic state that cannot be achieved by extrinsic manipulations. On the contrary, the more we try to force and intensify happiness, the more it slips away from us, as it becomes worthless and inflationary. If I may express it figuratively. Happiness is like a butterfly, whose delicate beauty we may enjoy for a short time when it flies by. But if we try to catch it and hold on to it, it breaks in our hands.“ (https://philosophies.de/index.php/2020/09/04/gluecksmomente/)

With „efficiency/rationality/understanding“ we catch the „butterfly“, but it „breaks“ in our hands. And „feelings of happiness“ can (unfortunately) not be increased or consciously brought about, this only ends in drug consumption, since one remains „hollow“ from the inside.

To your question: „Is happiness organic? Is it random? Or is it reinforcing behavior that manifests the neurological events, cf. Addiction?
I don’t think you can separate these at all, as this again involves dualistic thinking. One cannot separate the physical from the mental even in the case of a „feeling of happiness“. If I may use an analogy here again. The body (the organical) is the instrument on which a musician (the experiencing subject) plays. The music produced thereby can sometimes make happy or not, that depends entirely on the subjective experience. But neither playing the instrument without pauses, nor playing it more firmly, automatically makes happy. Yes, I think it is more „accidental“, like an unexpected gift.

And yes, one can neuro-physiologically measure and visualize these „feelings of happiness“. But neither the neuro-electronic stimulation nor the administration of neurotransmitters, as „happiness hormones“ like serotonin, noradrenaline, endorphins, oxytocin and phenethylamine do not (ledier) make happy. Happiness can be seen as an „intrinsic state that cannot be achieved by extrinsic manipulations.“

And to your last point, „The hedonistic treadmill. „Anything goes.“
I don’t take quite such a pessimistic or egoistic view of Epicurean hedonism, but if I may let the „sourpuss“ Mr. Kant you mentioned have his say again on this subject:

„The „consciousness of leaving the present state,“ not „the prospect of entering a future one,“ awakens in us the „sensation of pleasure,“ which is therefore the „suspension of a pain and something negative.“ „Pleasure is the feeling of promotion, pain that of an obstacle of life“. Life is a „continuous play of antagonism of both“. „So pain must precede every pleasure; pain is always the first.“ „Nor can any pleasure immediately follow the other; but between one and the other pain must interpose itself.“ „Pain is the sting of activity, and in this we feel our life for the first time; without it lifelessness would occur.“ (Immanuel Kant: „Feelings – Philosophy of Feeling“ IV 154 f.).

But I also went back to another „sourpuss“ (pardon the disrespect), to Mr. Schopenhauer, to see what he thought about „pleasures“, „pains“ and „happiness“ and found this quote:

„Pleasures are and remain negative. That they make happy is a delusion that envy cherishes for its own punishment. Pains, on the other hand, are felt positively. Therefore, their absence is the measure of life’s happiness. If the absence of boredom is added to a painless state, earthly happiness is essentially achieved.“ (Aphorisms on the Wisdom of Life V, 1)

But this is exactly what I wanted to express with my little essay on „happiness“ and the misunderstood hedonism of Epicurus. There I am also completely with Schopenhauer, the pleasures in themselves are meaningless, if not even negative in the inflationary sense. By the way, Epicurus saw this in the same way. And the absence of pain and bad things has seen Schopenhauer and Epicurus from my point of view the same, they were after all no masochists ;-). Happiness is meant more intrinsically:

„Happiness belongs to those who are self-sufficient; for all external sources of happiness and enjoyment are, by their nature, highly uncertain, miserable, transient, and subject to chance.“ (Aphorisms on the Wisdom of Life II)

So perhaps give Epicurus‘ hedonism another chance and you will see that he was not so far from an ascetic life but with enjoyment. How to enjoy properly, I have tried to describe in another essay „Genusstraining“ (https://philosophies.de/index.php/2020/09/03/genusstraining/), which I would like to offer you if you are interested.

Thank you very much for your interest and attention
and many greetings

Philo Sophies